top of page

Dr. Wilhelm Roelen Str. 402, 47179 Duisburg

0151 2 7777787

Mo - Fr 11:00 - 20:00

sterneklein220.png

5.0 / 5

LAW.TRAFFIC.AI
Die vollautonome Unfallregulierung.

Kanzleisoftware mit autonomer KI-gestützter Unfallbearbeitung.

 

Wir führen Ihre Kanzlei in die Zukunft.

 

Mehr Zeit. Mehr Effektivität. Mehr Erfolg.

übergang1tropfen-readyforcolorize2.png

Kanzleisoftware mit autonomem Schadensmanagement

Bahnbrechende, branchenexklusive Features für Allgemein- und Unfallkanzleien.

Stellen Sie sich vor, Sie geben ein ungelesenes Versicherungs - Anschreiben der Software - und sie erledigt die gesamte Unfallabwicklung vollautonom, wie ein geschulter Mitarbeiter: Dokumenteneinordnung, PDF-Schriftsatzerstellung & Übersendung per E-Mail oder Druck.  Scan nach stillstehenden Akten und Sachstandsanfragen. Nutzungsausfallkalkulation und Geltendmachung. Individuelle Geldeingangsschreiben und Abrechnungs-Einwandsschreiben. Buchhaltung. Und mehr. Ohne menschlichen Eingriff oder Prüfung. Willkommen bei law.traffic.ai.

iconai.png

KI-gestützte

Dokumenten - Einordnung

iconmail.png

Autonome Erstellung, Mailversand und Druck  von Schreiben

iconcloud.png

Cloud ohne Server-, Browser- oder Onlinezwang

iconmoney.png

Buchhaltungslösung mit autonomer Geldeingangsprüfung

law.traffic.ai wird seit 2023 entwickelt. Die Software arbeitet auf Apple MacOS Basis und besteht aus zahlreichen Skripten und Applikationen, die vollständig in MacOS und Apple iCloud integriert sind. Mit der jüngsten, durchbruchartigen Anbindung an KI und der damit eingeführten softwareseitigen Dokumentenklassifikation und Einordnung hat die Software eine fast-Vollautonomität erreicht.

 

Denn jetzt ordnet law.traffic.ai Versicherungsschreiben ein, versteht sie und führt darauf basierend alle erdenklichen Folge-Maßnahmen durch. Das menschliche Zutun wird auf ein Minimum, nämlich auf die wichtigen Fälle, reduziert.

 

Es beginnt bei der Erstbearbeitung von Unfallschäden: Es werden KI-gestützt alle Unfallinformationen aus den vorliegenden Dokumenten extrahiert - Das Sekretariat muss die Informationszusammenfassung nur noch prüfen und bestätigen. Dann werden binnen Sekunden alle Dateien - Anschreiben, Kostennote, Kenntnisnahmeschreiben an Mandant - erstellt und gedruckt oder per Mail übersandt. Das Sekretariat braucht so nur noch 2-3 Minuten für die Erstbearbeitung mit Übersendung aller Dateien.

Eingehende Versicherungs-, Anwalts- und Gerichtsschreiben werden KI-gestützt auf ihren Inhalt gescannt, korrekt unbenannt und in die richtige Kanzleiakte eingeordnet.

 

Nicht nur das: Jetzt erkennt law.traffic.ai dank KI, welchen Inhalt das Schreiben hat und ergreift auf dessen Grundlage die erfoderlichen Folgemaßnahmen - Bsp. Weiterleitung von Anfragen an den Mandanten oder Weiterleitung von gerichtlichen Vorschussrechnungen an die Rechtsschutzversicherung.

 

Ferner erkennt es Versicherungsabrechnungen und extrahiert, welche Positionen abgerechnet wurden, welche Abzüge vorgenommen wurden und ergreift darauf basierend Folgemaßnahmen wie die Nachforderung von "vergessenen" Anwaltskosten, die Erstellung und Übersendung eines autonomen Einwandschreibens an die Versicherung oder die Erstellung und Übersendung einer fundierten Gutachterstellungnahme (!), in welcher auf technische Abzugspositionen nachvollziehbar eingegangen wird. Und ja: Hierauf wird nicht selten nachreguliert. Ohne, dass ein menschlicher Mitarbeiter eine Sekunde verschwendet hat.

Alle Unfallakten werden regelmäßig auf den Eingang oder Nichteingang bestimmter Dokumente geprüft und es werden darauf folgend softwareseitige Maßnahmen wie Anruf-Aufgabenvergaben und softwareseitige Schriftsatzerstellungen- und Übersendungen ergriffen - Beispiele: Bei Feststellung von Inaktivität wird das Sekretariat von der Software zur Vornahme eines Anrufes beauftragt, parallel übersendet die Software eine aktenindividuelle Sachstandsanfrage mit aktenindividuellen Hinweisen. Wenn das Sekretariat einen Reparaturnachweis in die Akte einordnet oder die Software ein Restwertangebot der Versicherung in die Akte einordnet, kalkuliert die Software den korrekten Nutzungsausfall, erstellt ein Schreiben und übersendet dieses an die Beteiligten bzw. informiert den Mandanten über Sinn und Vorgehen bei einem Versicherungsrestwertangebot mit einem individuell erstellten Schriftsatz.

 

Neben der autonomen Aufgabenbearbeitung ist Bestandteil des law.traffic.ai Softwarepakets eine App für die intuitive Erstellung und Übersendung von Anschreiben an Beteiligte mit oder ohne Anhang, eine Banking-App, die Geldeingänge auf Ihrem Geschäftskonto in alle Fallakten einordnet, ein Wiedervorlagensystem, zudem eine Buchhaltungslösung mit autonomer Prüfung von Geldeingängen - u.a. offener Anwaltskosten von Versicherungen - mit Sachstandsanfrage.

 

Es umfasst somit alle Punkte des Kanzleigeschäfts und bringt eine hohe Arbeitszeitverkürzung in allen Gesichtspunkten der Kanzleiarbeit mit.

 

Featureliste von law.traffic.ai

 Kanzlei-Softwarepaket und -lösung auf Festpreisbasis für Apple MacOS

 Tiefe Integration in MacOS und iCloud, kein Internet- oder Browserzugriff und keine ressourcenintensive Hauptanwendung erforderlich

 Schlüsselfertig: Installiert in einem Arbeitstag, keine Serverinstallation für den Kanzleibetrieb und cloud-Betrieb erforderlich

 Zugeschnitten auf Kanzleiakten aller Art und KFZ-Haftpflicht-Schadenakten

Kompatibel mit iCloud -  Mit softwareseitiger Unterstützung und Anpassung (verschlüsselbar und damit DSGVO-konform) - Keine Internetanbindung erforderlich

 Teilautonome Ausführung von Sekretariatsarbeit, Vollautonome KFZ-Haftpflicht-Unfallbearbeitung, KI-gestützte Dokumenteneinordnung, Benennung und Bewertung und durchgängiger Scan aller Akten nach Änderungen mit folgenden Features:

Erstbearbeitung von Unfällen: Neu-Aktenanlage mit Suchfunktion in der Mandantenkartei, Erstellung und Übersendung von Forderungsschreiben und individuellen Erstanschreiben an Mandanten, Erstellung einer Kostennote, LLM-KI-gestützter Scan des Gutachtens und Extraktion aller Unfalldaten - Unfall-Erstbearbeitungszeit  2-3 Minuten

☛ NEU: KI-gestützte Dokumenteneinordnung, Benennung und Einordnung in die richtige Akte von Versicherungsschreiben und Gerichtsschreiben: PDF-Schreiben von Haftpflichtversicherungen, Rechtsschutzversicherungen u.a., Gerichten und Anwaltskorrespondenzen werden ki-gestützt im Hintergrund gelesen, umbenannt, bei einem Aktenzeichentreffer in die richtige Kanzleiakte eingeordnet und es wird eine Wiedervorlage gesetzt. 2025-Logik-Update: Bei Auffinden mehrerer Akten oder keiner Akte wird durch Fileystem-scanning aller Akten und aller Aktendokumente nach anderen extrahierten Zeichen die richtige Akte aufspürt und das Dokument einordnet. Handling von BEA-Sammelzipdateien - Mit Entpacken, Löschen von unnötigen bea-Dateien, PDF-merging unter ki-gestützter Berücksichtigung einer logischen Reihenfolge (Gerichtsanschreiben->Verfügung->Anlagen), Umbenennung und Einordnung. Erkennung von KFZ-Haftpflichtversicherungs-Schreiben (Restwertangebot, Anfrage Information, Vorschadenhinweis, Hinweis auf Abwarten der Akte, Abrechnungen mit allen Facetten u.a.) mit vollautonomer Reaktion hierauf. Bei Gerichtsschreiben autonome Weiterleitung von Terminsladungen an Mandanten, Weiterleitung (Mail oder Druck) von Vorschuss-, Gerichtsgutachtervorschuss- und Zeugenauslagenanforderungen an die Rechtsschutz, an das eigene Sekretariat zur Zahlung oder den Mandanten unter softwareseitiger Prüfung und Bewertung des Akteninhaltes.

 

1. und 2. Sachstandsanfrage an Versicherung: Autonome Prüfung nach "Stillstand"-Akten, bei diesen Erstellung und Übersendung einer aktenindividuellen Sachstandsanfrage als PDF, Kenntnisnahme-PDF für den Mandanten. Gleichzeitige Aufgabenvergabe an das Sekretariat zur Vornahme eines Sachstandsanrufs. Nach weiteren Tagen und Nichtbewegung in der Akte zweite Sachstandsanfrage.

 

Weiterleitung von Versicherungsanfragen und -hinweisen an Mandant: Autonome Erstellung und Übersendung eines den Hinweisen der Versicherung entsprechenden Hinweisschreibens als PDF. Mehrere Versicherungsanfragen oder -Hinweise werden in ein Mandantenschreiben eingearbeitet.

 

Nutzungsausfallforderung an Versicherung: Autonome Kalkulation und Einforderung von Nutzungsausfall, Erstellung und Übersendung des NA-Forderungsschreibens als PDF, Kenntnisnahme-PDF an den Mandanten.

 

Restwertdifferenzforderung an Versicherung: Autonome Kalkulation und Einforderung der Restwertdifferenz mit denselben features wie bei der NA-Forderung.

 

Geldeingangsschreiben an Mandant und Einwandsschreiben an Versicherung hinsichtlich aller Abzüge: Autonome Erstellung und Übersendung eines dem Abrechnungsschreiben und dem Prüfbericht der Versicherung entsprechenden Geldeingangsschreibens an Mandant und Einwandschreibens an Versicherung als PDF. Die Schreiben an den Mandanten und an die Versicherung gehen auf jeden Abzugsposten individuell und ausführlich ein.

 

Einforderung von Anwaltskosten von gegnerischer Haftpflicht-Versicherung: Bei Nichtzahlung von Anwaltsgebühren autonome Übersendung eines Schreibens an Versicherung unter Berücksichtigung des Versicherungsstreitwertes und der damit einhergehenden Anwaltskosten nach RVG.

☛ NEU: In-House Erstellung einer vollwertigen technischen Stellungnahme des Gutachters: Bei technischen Abzügen autonome Erstellung einer privatgutachterlichen Stellungnahme-PDF und Übersendung an Gegenseite und an Mandanten jew. mit Anschreiben an Versicherung und Mandanten.

 

 Buchhaltung mit Prüfung auf bestimmte Geldeingänge mit Erinnerungsschreiben: Autonome Prüfung der Aktenbuchhaltung auf den Eingang bestimmter, manuell bestimmbarer Geldsummen, bei Nichteingang Sachstandsschreiben an Schuldner, bei weiterem Nichteingang Weitergabe zur manuellen Prüfung. Nahtlose Konnexität dieses Features zu der RA-Kosteneinforderung von Versicherung, sodass versicherungsseits nicht gezahlte Anwaltskosten selbstständig mittels Anschreiben eingefordert, autonom der Geldeingang geprüft und Erinnerungen versandt werden.

 

Bei allen autonomen Aufgabenausführungen: Erstellte PDF an Gegner und Mandant werden je nachdem, ob eine E-Mail des Gegners oder des Mandanten eingepflegt ist, autonom per E-Mail versandt oder zum Postversand mit allen Anlagen ausgedruckt. Alle erstellten und versandten oder ausgedruckten PDF und E-Mails werden in die Fallakte gespeichert. Autonomes Setzen von Wiedervorlagen.

 App für Klassifikation eingegangener Dokumente von Gegnern und Mandanten

 PDF-Create+Send-App für intuitive Übersendung und Erstellung von PDF-Anschreiben per E-Mail oder Druck an Aktenbeteiligte mit Auswahl von CC oder BCC - Empfängern, mit oder ohne Anhang. NEU: Mit dem softwareseitigen KI-Schriftsatz-Erstellen Button binnen Sekunden einen vorformulierten und adressierten Schriftsatz oder eine RVG-konforme Kostenrechnung erstellen, unter Berücksichtigung der Textinhalte zuvor von Ihnen markierter Dateien.

 Banking-App Geldeingänge auf Ihrem Kanzleikonto werden autonom in die Akten eingeordnet - Die App scannt Ihre CSV-Buchungstabelle, die Sie über Ihre Bankingseite manuell herunterladen, auf alle Geldeingänge, scannt dabei nach dem Kanzlei-Aktenzeichen und nach anderen Schadennummern u.a. und ordnet alle Geldeingänge in die jeweilige Fallaktenbuchhaltung

 Auf Schadenregulierung maßgeschneiderte und mit der Software vernetzte Buchhaltungslösung für Kanzleiakten und Unfallakten mit Anzeige offener Anwaltskosten, offener Anwaltskostendifferenzen unter selbstständiger Kalkulation der Kostennote (brutto oder netto bei Vorsteuerabzug) unter Berücksichtigung des Versicherungs-Auszahlungswertes, Anzeige auszahlungsbereiter Fremdgelder an Mandanten bei Akten mit oder ohne Mandanten-Kontodaten. Werte wie Gutachterkostenbetrag, Verfügbarkeit von Kontodaten, Vorsteuerabzugsberechtigung werden autonom von der Unfallakte in die Buchhaltung übertragen. Bei Sachverständigen mit Abzugsvereinbarung der Gutachterkostendifferenz: Automatische Berücksichtigung und Kalkulation des Abzuges von der Regulierung. Bei vorsteuerabzugsberechtigten Mandanten: Kalkulation und Anzeige der Mehrwertsteuerdifferenz der Gutachter- und Anwaltskosten u.  auf Wunsch Abzugskalkulation

 Festpreis, unabhängig von Fallaufkommen und Arbeitsplatzzahl - Dadurch potentierte Effektivität und Zeitersparnis bei steigendem Akten- und Unfallaufkommen.

law.traffic.ai ist schlüsselfertig und wird im Zuge des Marktstartes als Einmalkauf angeboten. Mit dem Erwerb von traffic.ai, das fortlaufend weiterentwickelt und mit neuen Features erweitert wird, erwerben Sie das Recht auf unbegrenzte Updates. 

übergang2.jpg

Automatisierte Schadenabwicklung - Für das zukünftige Kanzleiwesen

Mit der Kanzleisoftware-Suite zu mehr Kapazitäten in Ihrem Team. Für komplexe Einzelfälle und hochindividuelle Mandantenbetreuung.

Jetzt sofort starten.

law.traffic.ai ist schlüsselfertig und in einem Arbeitstag eingerichtet.

ovalüberg180.png
ovalüberg.png

Unsere inkludierten Services

Entwicklung läuft weiter

logocreate.jpg

Vor-Ort Installationsservice

logogoogle.jpg

Individuelle Anpassungen

logotype.jpg
übergänge2.jpg

Bestandteil von law.traffic.ai ist der lebenslange Zugriff auf Updates und neue -KI-gestützte - Features

Individuelle Unterstützung bei dem Installationsprozess und bei der Einführung in die Funktionalität

Werksseitige Möglichkeit der Anpassung von Zeitläufen und Bausteinen

tropfen.jpg

Pakete

Unsere Festpreisangebote - Für neue oder bestehende Kanzleien.

lawtrafficai2.jpg
lawtrafficai1.jpg
Guachter/Angebot
übergangwelle2.jpg

Über uns

Unsere Kompetenz: Wir bringen digitalen Wandel und KI in Ihren Kanzleibetrieb - auf höchstem Niveau.

ORG_DSC03084_edited.jpg

KI nicht propagiert, sondern in  die Tat umgesetzt

 

Wir selbst sind noch jeden Tag erstaunt, wenn der traffic.ai - Scanvorgang beginnt, ohne menschliches Zutun dutzende Schriftsätze pro Tag erstellt und übersendet, Wiedervorlagen setzt, Kanzleiaufgaben delegiert, Dokumente und Gelder einordnet und wir sehenden Auges dabei zusehen, wie innerhalb weniger Minuten (!) Arbeit erledigt wird, die die Kanzleibelegschaft Stunden beschäftigen würde.

Übergabe von Standardaufgaben an die Software - Mehr Zeit für Essentielles

​ 

Rechtsanwalt Elci dachte mit ansteigendem Unfallmandatsaufkommen darüber nach, wie alltägliche, zeitraubende Kanzleiarbeit in der Unfallregulierung vereinfacht und automatisiert werden könnte. Allseits bekannt ist, dass Standardaufgaben wie das Nachhaken bei Stillstandakten, Anwaltskosteneinforderungen bei nicht regulierten RA-Gebühren, Nutzungsausfallforderungen, Weiterleitungen von Anfrage- und Informationsschreiben an Mandanten einen immensen Zeitaufwand bedeuten, anspruchsvolle Unfallmandanten, Werkstätten und Sachverständige auf deren (am besten taggleiche) schnelle Erledigung aber exorbitant hohen Wert legen.

 

Salopp gesagt klingt es wie Zauberei, aber: law.traffic.ai bewerkstelligt genau das. Auslastungs- und urlaubsunabhängig werden alle Arbeiten binnen Sekunden erledigt und versandt.

 

Anbindung an KI mit unbegrenzten Möglichkeiten

 

In dem ersten Jahr war es noch erforderlich, dass eingehende Dokumente durch das Sekretariat in die Akte eingelegt, mitarbeiterseits inhaltlich bewertet und mittels mitgelieferter App klassifiziert werden, damit die Software weiß, was das Dokument beinhaltet. Jetzt ist das - aktuell bei textbasierten Dokumenten, bald auch bei Lichtbildern - nicht mehr nötig, da das softwareseitig auf dem Niveau eines hochintelligenten Mitarbeiters erledigt wird.

 

Wir waren in der Lage, unsere Software an KI anzubinden, sodass KI-seitig Inhaltsbewertungen vorgenommen werden, auf dessen Ergebnis die Software dann agiert. Bei der Klassifikation von eingehenden Dokumenten setzen wir bewusst langsame und teure, aber treffsichere KI ein, um höchste Fehlerfreiheit bei der kritischen Informationseinordnung und -Bewertung zu gewährleisten. Mit Übergabe dieses Gliedes - Einordnung von Dokumenten - ebenso an die Sofware agiert sie bei Unfallsachen nun praktisch "aus sich selbst heraus", da sie basierend auf ihrer eigenen Bewertung (von Informationen) Maßnahmen ergreift und nach außen hin korrespondiert.

 

So gruselig das klingen mag, die Erleichterung für eine Kanzlei ist kaum in Zahlen zu fassen. Bereits bei einem Unfallaufkommen von 20-30 Unfallakten pro Monat erspart man der Kanzlei Arbeitsaufwand von einer Stundenzahl im mindestens zweistelligen Bereich. Die Zeitersparnis potenziert sich natürlich bei höherer Auslastung.

Nächster, unsererseits in Entwicklung befindlicher Schritt ist die Bearbeitung von Wiedervorlagen durch die KI auf anwaltlichen Niveau mit Bewertung des gesamten Akteninhalts und damit einhergehender Maßnahmenergreifung - Entweder Übersendung von Schreiben an Mandant/Gegner, Aufgabenvergabe an das Sekretariat oder Delegierung an den Rechtsanwalt. Diese und alle weiteren Updates werden ohen Zusatzkosten oder Vertragssanpassung unseren Nutzern zur Verfügung gestellt.

Optimale Vorbereitung der Unfallakte

Prüft das Kanzleiteam oder der Rechtsanwalt Wiedervorlagen, erblickt man eine absolut ergiebige Akte, in welcher bereits autonom Sachstandsanfragen übersandt und zur Kenntnisnahme an den Mandanten übermittelt wurden, Anfragen zum Unfallhergang an den Mandanten weitergeleitet und möglicherweise bereits ein Unfallhergang mandantenseits auf Anfrage von law.traffic.ai übersandt wurde, der nur noch manuell bearbeitet werden muss.

 

Ergebnis ist eine einmalige Mandanten- und Geschäftspartnerzufriedenheit, das auch in höchsten Auslastungssituationen.

Kanzleisoftware auf den Punkt gebracht - Ohne lebenslange Monatsraten, Browser- oder Serverzwang

Vor Entwicklung der Software, die er erfolgreich in der eigenen Kanzlei anwendet, recherchierte RA Elci in dem deutschen Kanzlei-Softwaremarkt und traf nur auf die üblichen, hochpreisigen Verdächtigen, die mit Digitalität und sogar offenmundig mit "KI" werben, aber nichts anderes bieten, als die digitale (lokale oder browser-cloudbasierte) Lagerung der Akten und rudimentäre Textbaustein-Lösungen, die auch Freeware-Apps bieten. Mittlerweile wird in der Branche viel von KI und Automatisierung geredet, jedoch verbirgt sich hinter diesen Schlagwörtern kein nennenswerter Vorteil. Gleichzeitig wusste RA Elci, dass große Unfall-Kanzleien intern individuelle Software mit Teilautomatisierungen verwenden, diese jedoch wohl niemals dem freien Markt zugänglich machen würden. 

Unter seiner Planung und Federführung sowie unter Mithilfe von Programmierern entwickelt er daher seit 2023 law.traffic.ai, das - auf dem dt. Kanzleisoftwaremarkt einmalig - tiefgreifende vollautonome Unfallbearbeitung und Aktenführung bietet.

Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Auch können wir die Software gerne in unseren Büroräumlichkeiten in Duisburg demonstrieren.

Unverbindlichen Rückruf anfragen.

Vielen Dank! Wir melden uns umgehend.

CIRCUM Kanzleisoftware

▸ Softwareunternehmen für Anwaltssoftware mit autonomer Aktenbearbeitung und Cloud-Funktionalität

Dienste

▸ Konzeption

▸ Planung

▸ Programmierung (Mac)

▸ Vertrieb

Standort

Dr. Wilhelm Roelen Str. 402

47179 Duisburg

 

Telefon: 020357830730

bottom of page